Lehrbuch der Physik und Meteorologie: in zwei Bänden, Bindi 2

Framhlið kápu
Vieweg, 1843 - 607 síður
 

Efni

Von den Knotenflächen welche man in vibrirenden Luftmassen beobachtet
74
Sechstes Kapitel
80
Siebentes Kapitel
86
Sechstes Buch
94
In einem heterogenen Mittel pflanzt sich das Licht in krummen Linien fort
95
Die Intensität des Lichts nimmt im umgekehrten Verhältniß des Quadrats der Entfernung ab
96
Schatten und Halbschatten
97
Geschwindigkeit des Lichts
99
Erstes Kapitel Von der Katoptrik oder der Reflexion des Lichts 354 Reflexion des Lichts auf ebenen Flächen
102
Winkelspiegel
105
Wollastons Goniometer
107
Der Spiegelsextant
109
Das Heliostat
112
Reflexion auf gekrümmten Spiegeln
113
Von den durch Hohlspiegel erzeugten Bildern
117
Converspiegel
120
Von den Brennlinien
121
Brechung des Lichts durch Prismen
127
Richtung der Strahlen im Prisma und Bedingungen ihres Austritts
129
Von dem Minimum der durch ein Prisma hervorgebrachten Ablenkung
130
Bestimmung des Brechungsexponenten fester und flüssiger Körper
132
Vom Brechungsvermögen und der brechenden Kraft
135
Bestimmung des Brechungsexponenten der Gase
136
Allgemeine Eigenschaften der Linsen
141
Secundäre Aren
149
Von den durch Linsen erzeugten Bildern
151
Sphärische Aberration
154
Fresnelsche Linsen
155
Drittes Kapitel
156
Zersehung des weißen Lichts
157
Das weiße Licht ist aus verschieden gefärbten Strahlen zusammengesept
158
Jede Farbe des Spectrums ist einfach
159
Alles zusammengesepte Licht erleidet durch Brechung eine Zerlegung und eine Wiedervereinigung
161
Viertes Kapitel Von den Streifen im Spectrum der Dispersion und dem Achromatismus 383 Die Fraunhoferschen Linien
164
Brechungsexponenten der verschiedenen Strahlen des Spectrums
165
Vom Achromatismus
169
Fünftes Kapitel Vom Auge und den optischen Instrumenten 387 Vom Sehen im Allgemeinen
174
Einfache Augen mit Sammellinsen
176
Deutliches Sehen in verschiedenen Entfernungen
178
Weite des deutlichen Sehens Kurzsichtigkeit und Fernſichtigkeit
180
Achromatismus des Auges
183
Beziehungen zwischen den Empfindungen des Auges und der Außenwelt
184
Sehen mit zwei Augen
186
Gränzen der Sichtbarkeit
188
Dauer des Lichteindrucks
191
Farbige Nachbilder
194
Contrastfarben
197
Wollastons camera lucida oder clara
199
Die camera obscura
200
Die Lupe oder das einfache Mikroskop
201
Das Sonnenmikroskop
203
Das zusammengesepte Mikroskop
205
Fernröhre
211
Sechstes Kapitel Interferenz und Beugung des Lichts 406 Hypothesen über das Wesen des Lichts
216
Fresnels Spiegelversuch
219
Elemente der Vibrationstheorie
223
Erklärung der Spiegelung und der Brechung des Lichts durch die Vibrationstheorie
230
Beugungserscheinungen
232
Beugungserscheinungen welche man durch mehrere neben einander liegende Deffnungen beobachtet
243
Farben dünner Blättchen
248
Erklärung der Farben dünner Blättchen durch die Vibrationstheorie
256
Farben dünner Blättchen im durchgelassenen Lichte
260
Farben dicker Platten
261
Siebentes Kapitel Polarisation des Lichts 417 Einleitung
263
Polarisation durch Reflexion
264
Der Polarisationswinkel
268
Zusammenhang der Krystallform mit der doppelten Brechung
287
Polarisation durch doppelte Brechung
289
Erklärung der doppelten Brechung durch die Vibrationstheorie
290
Doppeltbrechende Prismen als polarisirende Apparate
294
Rochons Mikrometer
295
Zweiarige Krystalle
301
Conische Refraction
306
Doppelte Brechung des zusammengedrückten Glases
309
Interferenz polarisirter Lichtstrahlen
310
Erscheinungen gekreuzter Gypsblättchen zwischen gekreuzten Spiegeln
318
Farben der Gypsblättchen zwischen parallelen Spiegeln Comple mentärfarben
319
Farbige Ringe in einarigen Krystallen
321
Verschiedene Methoden die Ringsysteme in Krystallen zu beobachten
328
Farbenringe in zweiaxigen Krystallen
331
Ungleiche Lage der optischen Aren für verschiedenfarbige Strahlen
337
Hyperbolische Kurven in Krystallplatten die parallel mit der Are geschliffen sind
341
Circularpolarisation
343
Doppelte Brechung der Bergkrystalls in der Nichtung seiner Are
355
Farbenringe senkrecht zur Are geschnittener Quarzplatten
356
Circularpolarisation in Flüssigkeiten und Gasen
357
Absorption des Lichts in farbigen doppeltbrechenden Krystallen
358
Erscheinungen in geglühten oder gepreßten Gläsern
359
Zehntes Kapitel Chemische Wirkungen des Lichts
360
Einfluß des Lichts auf chemische Verbindungen und Zersehungen
361
Photographie
362
Das unsichtbare und das latente Licht
364
Siebentes Buch Von der Wärme Zweiter Theil Erstes Kapitel Fortpflanzung der Wärme 457 Eristenz der strahlenden Wärme
369
Wärmestrahlungsvermögen der Körper
375
Absorption der Wärmestrahlen
376
Reflexion und Diffusion der Wärmestrahlen
377
Fähigkeit der Körper Wärmestrahlen durchzulassen
378
Einfluß der Dicke diathermaner Platten auf die Durchlassung der Wärmestrahlen
382
Brechung der Wärmestrahlen
385
Ungleichheit des Absorptions und Diffusionsvermögens für die Strah len verschiedener Wärmequellen
386
Polarisation der Wärmestrahlen
390
Geseze des Erkaltens
391
Verbreitung der Wärme durch Leitung
394
Wärmeleitungsfähigkeit der Flüssigkeiten und Gase
398
Mittel die Wärmequantitäten zu vergleichen
400
Calorimeter von Lavoisier und Laplace
401
Mischungsmethode
402
Methode des Erkaltens
405
Resultate der Versuche über die specifische Wärme
407
Specifische Wärme der Gase
410
Erklärung der Beugungserscheinungen welche man durch eine Deff nung beobachtet 235
411
Wärmecapacität der Gaſe bei constantem Volumen
415
Binden der Wärme beim Uebergang aus dem festen in den flüssigen Zustand
417
Latente Wärme der Dämpfe
419
Wärmeerzeugung durch chemische Verbindungen
426
Thierische Wärme
428
Wärmeentwickelung durch mechanische Mittel
432
Achtes Buch Meteorologie Erstes Kapitel Vertheilung der Wärme auf der Erdoberfläche 481 Abhängigkeit des Klimas von der geographischen Breite
433
Beobachtung des Thermometers
438
Tägliche Veränderungen der Temperatur
442
Mittlere Temperatur der Monate und des Jahres
445
Isothermische Linien
457
Isotheren und Isochimenen
462
Ursachen der Inflexion der Isothermen
463
Temperatur des Bodens
469
Quellentemperatur
472
Temperatur der Meere
474
Abnahme der Temperatur in den höheren Luftregionen
477
Absorption der Wärmestrahlen durch die Atmosphäre
490
Eigene Wärme der Erde und Temperatur des Weltraums
496
Zweites Kapitel Vom atmosphärischen Druck 495 Correctionen der Barometerbeobachtungen
498
Tägliche Variationen des Barometers
502

Aðrar útgáfur - View all

Common terms and phrases

Bókfræðilegar upplýsingar