Lehrbuch der Physik und Meteorologie: in zwei Bänden. 1

Framhlið kápu
Vieweg, 1842 - 586 síður
 

Efni

Zweites Kapitel Vom Falle der Körper und den Geseken der Schwere 33 Fall der Körper in der Luft und im luftleeren Raume
40
Galiläis schiefe Ebene
42
Die Atwoodsche Fallmaschine
43
Bewegung aufrecht steigender Körper
49
Wurfbewegung
50
Centralbewegung
51
Drittes Kapitel Gleichgewicht der Körper 43 Vom Schwerpunkt
57
Beweis daß jeder Körper einen Schwerpunkt haben müsse
58
Lage des Schwerpunktes in regelmäßigen homogenen Körpern
60
Vom Gleichgewicht
61
Die Wage
64
Construction der Wage
66
Gewicht Masse und Dichtigkeit
70
Vom specifischen Gewicht
74
Viertes Kapitel Vom Pendel 51 Definition des Pendels
75
Geseze der Pendelschwingungen
76
Bestimmung der beschleunigenden Kraft der Schwere durch das Pendel
79
Der Schwingungspunkt
80
Das Reversionspendel
86
Einheit des Längenmaßes
87
Variationen der Schwingungen eines Pendels
88
Gestalt der Erde
89
Pendelversuche bestätigen die Abplattung der Erde
91
Bestimmung der mittleren Dichtigkeit der Erde
93
Fünftes Kapitel Hydrostatik 63 Gegenstand der Hydrostatik
95
Gleichgewicht schwerer Flüssigkeiten
97
Druck der Flüssigkeiten
98
Druck auf die Seitenwände
102
Niveau der Meere
103
Sechstes Kapitel Vom Gleichgewicht der Gase und dem Druck der Atmosphäre 70 Die Atmosphäre
104
Schwere der Luft
105
Expansionskraft der Luft
106
Bedingungen des Gleichgewichts der Gase
107
Messung des Luftdrucks
108
Construction des Barometers
110
Variationen des Barometerstandes
115
Mittlerer Barometerstand
116
Zufällige Schwankungen
117
Größe des Luftdrucks
118
u 83 Das Mariottische Gesez
123
Barometrische Höhenmessung
124
leeren Raume
129
Die Luftpumpe
137
Messung des Drucks der Gase welche in verschiedenen Apparaten eingeschlossen sind
139
Siebentes Kapitel Gleichgewicht der in Flüssigkeiten eingetauchten Körper
140
Bedingungen des Gleichgewichts untergetauchter Körper
143
Bedingungen des Gleichgewichts schwimmender Körper
145
Das Archimedische Princip
146
Nicholsons Aräometer
147
Scalenaräometer
149
Specifisches Gewicht verschiedener Körper
157
Der Luftballon
162
Achtes Kapitel Principien der Hydrodynamik 96 Toricellis Theorem
163
Apparate zu Versuchen über den Ausfluß von Flüssigkeiten
165
Versuche über die Ausflußgeschwindigkeit
167
Ausflußmenge
169
Constitution des ausfließenden Strahls
171
Einfluß der Ansaßröhren auf die Ausflußmenge
172
Seitendruck bewegter Flüssigkeiten
174
Reaction welche durch das Ausströmen von Flüssigkeiten erzeugt wird
176
Vom Stoß des Wassers
179
Hydraulische Maschinen und Apparate
180
Der intermittirende Brunnen
181
Die Wasserstoff Zündmaschine
182
Die Feuersprise
185
Die Priesterpumpe
186
Der hydraulische Widder
188
Neuntes Kapitel Bewegung der Gase
190
Gasometer
191
Gebläse
193
Geseze des Ausströmens der Gase
196
Seitendruck der Gase beim Ausströmen
199
weites Buch Von der Wärme Einleitung 120 Wirkungen der Wärme
201
Veränderung des Volumens
202
Algemeine Bedingungen unter welchen die Electricität Licht hervor
207
Formeln für die Ausdehnung
211
Anwendung der Ausdehnung fester Körper
220
Ausdehnung gasförmiger Körper
227
Zweites Kapitel
236
Veränderung des Aggregatzustandes der Körper
245
Drittes Kapitel Von der Mischung der Dämpfe mit Gasen 147 Gleichförmige Verbreitung verschiedener Gase in demselben Raume
280
Bildung von Dämpfen im lufterfüllten Raume
281
Viertes Kapitel Vom Sieden und Verdunsten 149 Abhängigkeit des Siedepunktes vom Luftdruck
284
Der Papinianische Topf
287
Einfluß aufgelöster Substanzen auf den Siedepunkt
288
Schnelligkeit des Kochens
291
Siedepunkt verschiedener Flüssigkeiten
292
Verdunstung
293
Erzeugung von Kälte durch Verdampfung
294
Fünftes Kapitel Von der Dampfmaschine 157 Erste Anwendungen der Dampfkraft
296
Newkomens Maschine
298
Die Wattsche Maschine
301
Fortpflanzung der Bewegung an der Wattschen Maschine
306
Die Steuerung
310
Die Schiffsdampfmaschine
312
Hochdruckmaschinen
317
Effect der Dampfmaschinen
321
Magnetismus und Electricität
324
Unter dem Einfluß eines Magneten wird das Eisen selbst zum Magnet
330
Zweites Kapitel
336
Variationen der Declination und Inclination
343
Drittes Kapitel
349
Die magnetischen Anziehungen und Abstoßungen stehen im umgekehrten
356
Messung der magnetischen Erdkraft nach absolutem Maaß
364
Vertheilung des Magnetismus und Bestimmung der Pole
372
Verfahren von Aepinus oder der Doppelstrich
376
Zweite Abtheilung
383
Zweites Kapitel
390
Das Electrophor
396
Drittes Kapitel
403
Die Kraft mit welcher sich die Electricität von einem isolirten Leiter
411
Die Leydner Flasche
417
Das electrische Licht in der Luft und in andern Gasen unter
424
Von der electromotorischen Kraft
433
Von der Voltaischen Shule
441
Die geschlossene Säule
447
Kraft der galvanischen Kette
455
Electrochemische Theorie
468
Drittes Kapitel
474
Eigenschaften der trocknen Säule
475
Bohnenbergers Electroscop
476
Secundäre Säulen
477
Vierte Abtheilung Vom Electromagnetismus Erstes Kapitel Wirkung electrischer Strome auf Magnete 232 Dersteds Entdeckung
478
Der Multiplicator oder das Galvanometer
481
Magnetisirung durch den galvanischen Strom
483
Rotation der Magnete unter dem Einfluß galvanischer Ströme
485
Zweites Kapitel Wirkung der Erde und der Strome auf die Strome 236 Richtung der Ströme unter dem Einfluß des Erdmagnetismus
487
Richtung verticaler und Rotation horizontaler Ströme unter dem Einfluß des Erdmagnetismus
490
Richtung der Ströme durch Magnete
491
Rotation der Ströme durch Magnete
492
Von einigen Erscheinungen welche Ströme hervorbringen indem sie durch Flüssigkeiten oder durch den leeren Raum hindurchgehen
494
Drittes Kapitel Wirkung der Ströme auf Strome 241 Wirkung paralleler Ströme
495
Wirkung gebogener Ströme
496
Wirkung gekreuzter Ströme
497
Rotation eines Stroms unter der Wirkung eines andern
498
Theorie des Magnetismus und der gegenseitigen Wirkung zwischen Strömen und Magneten
500
Richtung des Erdstroms
501
Wirkung der Erde auf Strome 248 Richtung geschlossener Ströme
502
Rotation horizontaler Ströme
503
Richtung der Magnete durch Ströme
504
Rotation der Magnete durch Ströme
505
Rotation der Ströme durch Magnete
506
Wirkung der Magnete auf einander 254 Anziehung und Abstoßung der Magnete
507
Magnetisirung
508
Mechanische Wirkungen 257 Reibung
509
Druck
512
Wärme
513
Chemische Wirkungen 262 Chemische Verbindungen und Zersehungen
517
Von den verschiedenen Theorien des Galvanismus
521
Physiologische Wirkungen und electrische Fische 264 Electrische Eigenschaften mancher Fische
525
Eigenschaften des Zitterrochens und Zitteraals
526
Vom electrischen Organ
529
Fünftes Kapitel Inductionserscheinungen 267 Definition derselben
530
Wirkung eines electrischen Stroms auf einen in sich geschlossenen lei tenden Kreis
531
Einwirkung der Windungen auf einander
535
Induction electrischer Ströme durch Magnete
538
Magnetoelectrische Rotationsmaschine
540
Magnetische Erscheinungen welche leitende Körper hervorbringen wenn sie sich unter dem Einfluß von Magneten bewegen
545
Sechstes Kapitel Allgemeine Geseze der Stärke electrischer Ströme Thermoelectrische Strome 273 Die Quantität der circulirenden Electricität ist an all...
551

Aðrar útgáfur - View all

Common terms and phrases

Bókfræðilegar upplýsingar